• Direkt zum Hauptinhalt springen
  • Direkt zum Hauptmenü springen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Arabisch العربية
  • Bulgarisch български
  • Chinesisch 中文
  • Dänisch dansk
  • Deutsch Deutsch
  • Englisch English
  • Französisch français
  • Griechisch Ελληνικά
  • Italienisch italiano
  • Kroatisch hrvatski
  • Niederländisch Nederlands
  • Polnisch polski
  • Portugiesisch português
  • Rumänisch română
  • Russisch русский
  • Serbisch српски
  • Spanisch español
  • Tschechisch čeština
  • Türkisch Türkçe
  • Ukrainisch українська
Deutscher Bundestag
  • Übersicht: Abgeordnete schließen
    • Biografien
      • Ausgeschiedene Abgeordnete
      • Verstorbene Abgeordnete
      • Abgeordnete seit 1949
    • Nebentätigkeiten
    • Entschädigung
    • Wahlkreissuche
    • Porträtfotos
    • Verschlüsseltes Mailen
    • Sitzverteilung des 21. Deutschen Bundestages
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2024
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Parlament schließen
    • Bundestagswahl 2025
    • Grundgesetz
    • Aufgaben
      • Gesetzgebung
      • Kontrolle der Regierung
      • Der Bundeshaushalt
      • Wahl des Kanzlers/der Kanzlerin
      • Wahl des Bundespräsidenten
      • Rechtliche Grundlagen
    • Plenum
      • Tagesordnungen
      • Namentliche Abstimmungen
      • Sitzverteilung des 21. Deutschen Bundestages
      • Sitzungskalender
      • Schriftführer
    • Präsidium
      • Funktion und Aufgabe
      • Wahl des Präsidiums
      • Reden und Beiträge der Präsidenten
      • Bundestagspräsidenten seit 1949
      • Parteienfinanzierung
    • Ältestenrat
    • Fraktionen
      • CDU/CSU
      • SPD
      • AfD
      • Bündnis 90/Die Grünen
      • Die Linke
    • Petitionen
      • Petitionsausschüsse der Landesparlamente
    • Bürgerräte
      • Bürgerrat Ernährung im Wandel
    • SED-Opferbeauftragte
    • Wehrbeauftragter
    • Polizeibeauftragter
    • Verwaltung
    • Gedenkstunden
    • Geschichte
      • 75 Jahre Bundestag
      • 100 Jahre Weimar
      • 175 Jahre Nationalversammlung in der Paulskirche
      • Deutscher Parlamentarismus
      • Gastredner im Plenum
    • Staatliche Symbole
    • Parlamentspreise
      • Medienpreis
      • Wissenschaftspreis
      • Deutsch-Französischer Parlamentspreis
    • Wahlen
      • Wahlkreissuche
      • Wahltermine in Deutschland
    • Lobbyregister
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2024
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Ausschüsse schließen
    • Arbeit und Soziales
    • Auswärtiges
    • Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    • Digitales und Staatsmodernisierung
    • Europäische Union
    • Finanzen
    • Forschung, Technologie, Raumfahrt und Technikfolgenabschätzung
    • Gesundheit
    • Haushalt
      • Rechnungsprüfungsausschuss
      • Unterausschuss zu Fragen der Europäischen Union
    • Inneres
    • Kultur und Medien
    • Landwirtschaft, Ernährung und Heimat
    • Menschenrechte und humanitäre Hilfe
    • Petitionen
    • Recht und Verbraucherschutz
    • Sport und Ehrenamt
    • Tourismus
    • Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit
    • Verkehr
    • Verteidigung
    • Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung
    • Wirtschaft und Energie
    • Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
    • Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen
    • weitere Gremien
      • Parlamentarisches Kontrollgremium
      • Gremium gemäß Artikel 13 Absatz 6 des Grundgesetzes
      • G 10-Kommission
      • Gremium gemäß § 80 des Zollfahndungsdienstgesetzes
      • Wahlausschuss
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2024
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Internationales schließen
    • Europapolitik im Bundestag
      • Mitwirkungsrechte des Deutschen Bundestages
      • Europa in den Ausschüssen
      • Verbindungsbüro Brüssel
      • Zusammenarbeit der Parlamente in Europa
    • Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung
    • Internationale parlamentarische Versammlungen
      • Parlamentarische Versammlung der OSZE
      • Parlamentarische Versammlung der NATO
      • Parlamentarische Versammlung des Europarates
      • Interparlamentarische Union
      • Stabilität, wirtschaftspolitische Koordinierung und Steuerung in der EU
      • Gemeinsame Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik
      • Konferenzen der Präsidentinnen und Präsidenten der Parlamente
      • Parlamentarische Versammlung der Union für den Mittelmeerraum
      • Ostseeparlamentarierkonferenz
      • Parlamentarische Versammlung der Schwarzmeerwirtschaftskooperation
      • Interparlamentarische Versammlung der ASEAN-Staaten
    • Parlamentariergruppen
    • Internationales Parlaments-Stipendium (IPS)
    • Parlamentarisches Patenschafts-Programm (PPP)
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2024
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Dokumente schließen
    • Drucksachen
    • Dokumentations- und Informationssystem (DIP)
    • Parlamentsdokumentation
    • Protokolle
      • Tagesaktuelles Plenarprotokoll
      • Endgültige Plenarprotokolle
      • Amtliche Protokolle
    • Wissenschaftliche Dienste
    • Parlamentsarchiv
      • Datenhandbuch
    • Bibliothek
      • Bibliothekskatalog
    • Pressedokumentation
    • Webarchiv
    • Texte (2021-2025)
      • 2025
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2024
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Mediathek schließen
    • Live
    • Plenarsitzungen
    • Ausschusssitzungen
    • Bundestags-ABC
    • Interviews
    • Kurzbeiträge
    • Reportagen und Filme
    • Sonderveranstaltungen
    • Wissenschaftsforen
    • Informationen zum Parlamentsfernsehen
      • Gebärdensprache
      • Untertitel
      • Empfang
      • Audioübertragungen
      • Audio- und Videoarchiv
      • Smart-TV-App
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2024
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Presse schließen
    • Pressemitteilungen
      • 2025
      • 2024
    • Kurzmeldungen (hib)
    • Akkreditierung
    • Bilddatenbank
    • Kontakt
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2024
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Besuch schließen
    • Kuppel
    • Barrierefreier Besuch
    • Plenarsitzung
    • Führungen
      • Plenarsitzung
      • Einladung durch Abgeordnete
      • Angebote für Kinder und Jugendliche
    • Ausstellungen
      • Parlamentshistorische Ausstellung im Deutschen Dom
      • Politisch-parlamentarische Ausstellungen
      • Kunstausstellungen
      • Bundestag unterwegs
    • Online-Anmeldung
    • Bundestag unterwegs
      • Infomobil
      • Wanderausstellung
      • Messestand
    • Kunst
      • Kunst am Bau
      • Artothek - die Kunstsammlung
      • Workshops
      • Kunstbeirat
      • Aufträge an zeitgenössische Künstler
      • Mauer-Mahnmal
      • Gedenktafeln
      • Kontakt
    • Architektur
      • Reichstagsgebäude
      • Jakob-Kaiser-Haus
      • Paul-Löbe-Haus
      • Marie-Elisabeth-Lüders-Haus
      • Weitere Bundestagsgebäude
      • Energiekonzept
    • Seminare
      • Parlamentsseminar
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2024
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Service schließen
    • Karriere
    • Parlamentsbegriffe A – Z
    • Häufig gestellte Fragen
    • Informationsmaterial
    • Bundestagsshop
    • Newsletter
    • Barrierefreie Online-Informationen
    • Das Quiz zum Deutschen Bundestag
    • Formulare und Anträge
    • Open Data
    • Soziale Medien
    • Kontakt
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2024
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • schließen
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2024
    zurück zu: Texte (2021-2025)
schließen
  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2024
zurück zu: Texte (2021-2025)
  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2024
zurück zu: Texte (2021-2025)
  • 1. Lesung
Wirtschaft

Gesetzentwurf für mehrere Wirtschaftsabkommen debattiert

Mehr Handel zwischen Europa und Afrika, das will die CDU/CSU-Fraktion erreichen. Deutschland soll deshalb zeitnah mehrere Wirtschaftsabkommen ratifizieren, die auf europäischer Ebene bereits verhandelt sind. Dafür hat die Unionsfraktion  am Freitag, 7. Juni 2024, einen ausformulierten Gesetzentwurf in den Bundestag eingebracht (20/11614). Dieser umfasst auch die Ratifizierung von EU-Investitionsschutzabkommen mit Singapur und Vietnam. 

Union: Deutschland stagniert wirtschaftlich

Jens Spahn (CDU/CSU) stellte in seiner Rede zunächst fest: „Deutschland ist in der wirtschaftlichen Stagnation. Wir sind Schlusslicht der Industrieländer. Die Arbeitslosenzahlen steigen. Die Lage ist dramatisch. Aber es passiert nichts. Diese Regierung tut nichts.“ In Richtung der Koalition sagte Spahn: „Sie setzen die falschen Schwerpunkte.“ Jeder vierte Arbeitsplatz in Deutschland hänge vom Export ab, sagte Spahn. Er vermisse etwa ein stärkeres Engagement für mehr Freihandel. Beispielsweise gebe es keine deutsche Initiative für ein Gelingen des Mercosur-Abkommens mit Südamerika. „Es ist ein historisches Versagen, wenn diese Bundesregierung zulässt, dass Mercosur nicht kommt“, kritisierte Spahn.

Zwar hat die Bundesregierung bereits einige der Abkommen mit Afrika in den Bundestag eingebracht. Allerdings kritisierte Spahn, dass bereits mehrere Regierungsbeschlüsse im Bundestag von der Ampel-Koalition nicht zu Ende gebracht würden. „Deutschland muss der Welt endlich das Signal senden, dass es ein Partner für Handelsabkommen ist“, forderte der Unionspolitiker. 

SPD: Union fehlt der Anspruch auf Transparenz

Markus Töns (SPD) widersprach Spahn. „Sie reden dieses Land schlecht und Sie haben keine Lösungsansätze“, sagte er. Er könne „die alte Leier von Mercosur“ nicht mehr hören. Das Abkommen mit den südamerikanischen Staaten sei noch nicht zu Ende verhandelt. „Das macht die Europäische Union“, stellte Töns klar und ergänzte: „Wenn wir wirklich guten Klimaschutz erreichen wollen, und das ist das Ziel von Abkommen, geht hier Ordentlichkeit vor Schnelligkeit.“ Dem Gesetzentwurf der Unionsfraktion fehle der Anspruch auf Transparenz, kritisierte Töns. Es sei ein „ziemlich eigenartiges Verfahren“, sechs Abkommen in einem einzigen Gesetz zu ratifizieren, schließlich handle es sich um jeweils unterschiedliche Verträge. „Diese Abkommen sollten nicht miteinander vermengt werden. Wir wollen dafür sorgen, dass Bürger und NGOs ausreichend informiert werden“, sagte Töns weiter. 

Er nannte als Hinderungsgrund für das Abkommen mit Vietnam, dass dieses Land beispielsweise Anforderungen der internationalen Arbeitsorganisation ILO noch nicht ratifiziert habe. Das Abkommen mit dem Südlichen Afrika dagegen sei seit 2016 bereits vorläufig in Kraft. Mehrere EU-Mitgliedsländer hätten dieses noch nicht ratifiziert. Selbiges gelte für das Abkommen mit Ghana. Töns verwies dagegen auf Erfolge der Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP: Es sei gelungen, das Handelsabkommen Ceta mit Kanada zu ratifizieren. „Wir werden auch bei Mercosur zu einem Erfolg kommen“, kündigte der SPD-Politiker an. Bis Ende des Jahres werde es einen Verhandlungserfolg geben.

AfD gegen klima- und sozialpolitische Überfrachtung

Für die AfD-Fraktion kündigte Dr. Malte Kaufmann (AfD) an, dem Unionsantrag zuzustimmen. Seine Fraktion werde Freihandelsabkommen stets unter drei Voraussetzungen zustimmen, nämlich „keine dubiose Schiedsgerichtsklauseln, keine Bevormundung der Partnerstaaten durch linksgrüne Weltbeglückungsideen“ sowie keine Nachteile für Deutschland. 

Kaufmann verwies darauf, dass alle in dem Unionsantrag genannten Abkommen „seit spätestens 2016 ratifizierungsbereit“ seien. „Wieso wurden sie nicht schon ratifiziert?“, fragte der AfD-Abgeordnete in Richtung der CDU/CSU-Fraktion. Er plädierte für „Handelsabkommen ohne klima- und sozialpolitische Überfrachtung“. Kaufmann weiter: „Leider wurde die gesamte EU genau nach diesen linken Vorstellungen in den letzten Jahren gestaltet.“ 

Ministerium: Dynamik der deutschen Wirtschaft erhöhen

Dr. Franziska Brantner (Bündnis 90/Die Grünen), Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, betonte dagegen, dass „eine faire und freie Handelspolitik extrem wichtig“ sei. Sie verwies darauf, dass die Abkommen mit dem Südlichen Afrika, Ghana und Cote d’Ivoire bereits am 15. Mai im Bundeskabinett verabschiedet worden seien und im Bundestag zur Beschlussfassung vorlägen. 

Brantner kritisierte Spahn, dass er „kein Wort“ zum Umgang mit China gesagt habe. Sie verwies darauf, dass die Handelspartner „nicht nur einfach Abbaugebiete“ seien, sondern eigene Wertschöpfung aufbauen wollten. Zugleich führte Brantner aus, dass die Ampelkoalition Maßnahmen ergriffen habe, um die Dynamik der deutschen Wirtschaft zu erhöhen: „Diese Regierung vereinfacht und macht es den Unternehmen leichter, in die Welt zu gehen. Wir bleiben weltoffen, aber wir sind auch mittel- und langfristig nachhaltig unterwegs.“ 

FDP warnt vor Geist der Abschottung

Carl-Julius Cronenburg (FDP) verwies in seinem Redebeitrag zunächst auf die 16 Jahre Regierungszeit der CDU/CSU-Fraktion bis 2021. „Ihre handelspolitische Bilanz ist äußerst dünn“, sagte er. Dabei bedeute „mehr Handel mehr Wachstum und mehr Wohlstand für uns und unsere Partner“. Aufgrund der vorläufigen Geltung der Abkommen mit Afrika ändere sich durch die Ratifizierung nichts. Zugleich sei die Ratifizierung bereits im parlamentarischen Verfahren. Cronenburg kritisierte indirekt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU). Für eine echte Handelsoffensive seien mehr Freihandelsabkommen nötig. „Da tut sich die Kommission unter Führung ihrer Parteifreundin schwer“, sagte Cronenburg. Beim Mercosur-Abkommen sei ein Abschluss noch nicht in Sicht, dass Abkommen mit Australien sei „vergeigt“ worden. 

Damit Abkommen zügig zum Abschluss kommen könnten, müsse die EU-Ebene gestärkt werden. Es sei „ernsthaft Zeit, den EU-only-Ansatz zu verfolgen“, forderte Cronenburg. Dabei müsse das Mindset in der Handelspolitik darin bestehen, dass die Europäer von ihren Partnern genauso viel lernen könnten wie diese von den Europäern. „Kontraproduktiv“ sei es dagegen beispielsweise, Vorgaben aus der EU-Taxonomie in solche Verträge verhandeln zu wollen. Der FDP-Politiker warnte vor einem „Geist der Abschottung.“ 

Linke: Entwurf ist eine Mogelpackung

Jörg Cezanne (Gruppe Die Linke) bezeichnete den Gesetzentwurf als eine „peinliche Mogelpackung“ und bestätigte das Argument der Regierungsfraktionen: „Alle Partnerschaftsabkommen befinden sich bereits in der vorläufigen Anwendung.“ Cezanne weiter: „Eine Bestätigung durch den Bundestag ändert überhaupt nichts. Von Handelsoffensive keine Spur.“ Allerdings zeigte sich Cezanne auch kritisch in Bezug auf Freihandel.

Er sprach sich dafür aus, in den Ländern des Südens Kleinbauern und regionale Wirtschaftskreisläufe zu fördern, statt allein den Marktzutritt für große Konzerne zu erleichtern. Er wandte sich dagegen, dass der Aufbau erneuerbarer Energie in sonnen- und windreichen Ländern Afrikas allein dazu dienen solle, etwa klimaneutralen Ammoniak für Europa zu erzeugen, wenn „keine Kilowattstunde“ der erzeugten Energie im Land bleibe. Der Gesetzentwurf wurde in die Ausschüsse verwiesen. Federführend ist der Wirtschaftsausschuss.

Antrag der Union

Mit Blick auf die Abkommen mit den afrikanischen Staaten wird im Antrag erläutert: „Durch die Liberalisierung des Handels zwischen beiden Seiten unter vollständiger Berücksichtigung der Unterschiede im Entwicklungsstand zwischen den Vertragsparteien können die Abkommen einen zentralen Beitrag dazu leisten, im Gebiet der Vertragsparteien neue Möglichkeiten zu schaffen, um die Beschäftigung zu erhöhen, Investitionen anzuziehen, Wohlstand zu schaffen und gleichzeitig eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.“ Menschenrechte, demokratische Grundsätze und Rechtsstaatlichkeit würden gewahrt. 

Die Investitionsschutzabkommen mit Singapur und Vietnam würden Investoren die Möglichkeit geben, „einen modernen und reformierten Weg zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten zu beschreiten“. (bal/07.06.2024)

Reden zu diesem Tagesordnungspunkt

Bärbel Bas

Bärbel Bas

© Bärbel Bas / Photothek Media Lab

Bas, Bärbel

Bundestagspräsidentin

Jens Spahn

Jens Spahn

© Jens Spahn

Spahn, Jens

CDU/CSU

Markus Töns

Markus Töns

© Markus Töns/ Benno Kraehahn

Töns, Markus

SPD

Malte Kaufmann

Malte Kaufmann

© Dr. Malte Kaufmann/Nils Rauber

Kaufmann, Dr. Malte

AfD

Dr. Franziska Brantner

Dr. Franziska Brantner

© Dr. Franziska Brantner/ Florian Reichelt

Brantner, Dr. Franziska

Parlamentarische Staatssekretärin für Wirtschaft und Klimaschutz

Carl-Julius Cronenberg

Carl-Julius Cronenberg

© Justus Kersting

Cronenberg, Carl-Julius

FDP

Julia Klöckner

Julia Klöckner

© Julia Klöckner/ Tobias Koch

Klöckner, Julia

CDU/CSU

Sebastian Roloff

Sebastian Roloff

© Susie Knoll

Roloff, Sebastian

SPD

Sandra Detzer

Sandra Detzer

© Dr. Sandra Detzer / Stefan Kaminski

Detzer, Dr. Sandra

Bündnis 90/Die Grünen

Nicolas Zippelius

Nicolas Zippelius

© Tobias Koch

Zippelius, Nicolas

CDU/CSU

Reinhard Houben

Reinhard Houben

© Reinhard Houben/ Maurice Cox

Houben, Reinhard

FDP

Susanne Hierl

Susanne Hierl

© Susanne Hierl/Christian Kaufmann

Hierl, Susanne

CDU/CSU

Fabian Funke

Fabian Funke

© Fabian Funke/Fionn Grosse

Funke, Fabian

SPD

Jörg Cezanne

Jörg Cezanne

© DBT / Inga Haar

Cezanne, Jörg

Gruppe Die Linke

Chantal Kopf

Chantal Kopf

© Chantal Kopf/ Dominik Butzmann

Kopf, Chantal

Bündnis 90/Die Grünen

Katrin Göring-Eckardt

Katrin Göring-Eckardt

© Katrin Göring-Eckardt/ Laurence Chaperon

Göring-Eckardt, Katrin

Bundestagsvizepräsidentin

Dokumente

  • 20/11614 - Gesetzentwurf: Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Handels- und Außenwirtschaftsbeziehungen der Europäischen Union (Handelsoffensivegesetz)
    PDF | 3 MB — Status: 04.06.2024
  • Fundstelle im Plenarprotokoll

Beschluss

  • Überweisung 20/11614 beschlossen

Tagesordnung

Sitzungsverlauf

Herausgeber

Deutscher Bundestag, Internetredaktion

  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2024
zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Instagram-Kanäle

    • Bundestag
    • Bundestagspräsidentin
  • LinkedIn
  • Mastodon-Kanäle

    • Bundestag
    • hib-Nachrichten
  • WhatsApp
  • YouTube
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Inhaltsübersicht
  • Instagram-Kanäle

    • Bundestag
    • Bundestagspräsidentin
  • LinkedIn
  • Mastodon-Kanäle

    • Bundestag
    • hib-Nachrichten
  • WhatsApp
  • YouTube
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum

© Deutscher Bundestag

{Ausdruck aus dem Internet-Angebot des Deutschen Bundestages

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2024/kw23-de-handelsoffensive-1006102

Stand: 22.06.2025