• Direkt zum Hauptinhalt springen
  • Direkt zum Hauptmenü springen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Arabisch العربية
  • Bulgarisch български
  • Chinesisch 中文
  • Dänisch dansk
  • Deutsch Deutsch
  • Englisch English
  • Französisch français
  • Griechisch Ελληνικά
  • Italienisch italiano
  • Kroatisch hrvatski
  • Niederländisch Nederlands
  • Polnisch polski
  • Portugiesisch português
  • Rumänisch română
  • Russisch русский
  • Serbisch српски
  • Spanisch español
  • Tschechisch čeština
  • Türkisch Türkçe
  • Ukrainisch українська
Deutscher Bundestag
  • Übersicht: Abgeordnete schließen
    • Biografien
      • Ausgeschiedene Abgeordnete
      • Verstorbene Abgeordnete
      • Abgeordnete seit 1949
    • Nebentätigkeiten
    • Entschädigung
    • Wahlkreissuche
    • Porträtfotos
    • Verschlüsseltes Mailen
    • Sitzverteilung des 21. Deutschen Bundestages
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2024
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Parlament schließen
    • Bundestagswahl 2025
    • Grundgesetz
    • Aufgaben
      • Gesetzgebung
      • Kontrolle der Regierung
      • Der Bundeshaushalt
      • Wahl des Kanzlers/der Kanzlerin
      • Wahl des Bundespräsidenten
      • Rechtliche Grundlagen
    • Plenum
      • Tagesordnungen
      • Namentliche Abstimmungen
      • Sitzverteilung des 21. Deutschen Bundestages
      • Sitzungskalender
      • Schriftführer
    • Präsidium
      • Funktion und Aufgabe
      • Wahl des Präsidiums
      • Reden und Beiträge der Präsidenten
      • Bundestagspräsidenten seit 1949
      • Parteienfinanzierung
    • Ältestenrat
    • Fraktionen
      • CDU/CSU
      • SPD
      • AfD
      • Bündnis 90/Die Grünen
      • Die Linke
    • Petitionen
      • Petitionsausschüsse der Landesparlamente
    • Bürgerräte
      • Bürgerrat Ernährung im Wandel
    • SED-Opferbeauftragte
    • Wehrbeauftragter
    • Polizeibeauftragter
    • Verwaltung
    • Gedenkstunden
    • Geschichte
      • 75 Jahre Bundestag
      • 100 Jahre Weimar
      • 175 Jahre Nationalversammlung in der Paulskirche
      • Deutscher Parlamentarismus
      • Gastredner im Plenum
    • Staatliche Symbole
    • Parlamentspreise
      • Medienpreis
      • Wissenschaftspreis
      • Deutsch-Französischer Parlamentspreis
    • Wahlen
      • Wahlkreissuche
      • Wahltermine in Deutschland
    • Lobbyregister
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2024
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Ausschüsse schließen
    • Arbeit und Soziales
    • Auswärtiges
    • Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    • Digitales und Staatsmodernisierung
    • Europäische Union
    • Finanzen
    • Forschung, Technologie, Raumfahrt und Technikfolgenabschätzung
    • Gesundheit
    • Haushalt
      • Rechnungsprüfungsausschuss
      • Unterausschuss zu Fragen der Europäischen Union
    • Inneres
    • Kultur und Medien
    • Landwirtschaft, Ernährung und Heimat
    • Menschenrechte und humanitäre Hilfe
    • Petitionen
    • Recht und Verbraucherschutz
    • Sport und Ehrenamt
    • Tourismus
    • Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit
    • Verkehr
    • Verteidigung
    • Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung
    • Wirtschaft und Energie
    • Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
    • Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen
    • weitere Gremien
      • Parlamentarisches Kontrollgremium
      • Gremium gemäß Artikel 13 Absatz 6 des Grundgesetzes
      • G 10-Kommission
      • Gremium gemäß § 80 des Zollfahndungsdienstgesetzes
      • Wahlausschuss
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2024
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Internationales schließen
    • Europapolitik im Bundestag
      • Mitwirkungsrechte des Deutschen Bundestages
      • Europa in den Ausschüssen
      • Verbindungsbüro Brüssel
      • Zusammenarbeit der Parlamente in Europa
    • Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung
    • Internationale parlamentarische Versammlungen
      • Parlamentarische Versammlung der OSZE
      • Parlamentarische Versammlung der NATO
      • Parlamentarische Versammlung des Europarates
      • Interparlamentarische Union
      • Stabilität, wirtschaftspolitische Koordinierung und Steuerung in der EU
      • Gemeinsame Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik
      • Konferenzen der Präsidentinnen und Präsidenten der Parlamente
      • Parlamentarische Versammlung der Union für den Mittelmeerraum
      • Ostseeparlamentarierkonferenz
      • Parlamentarische Versammlung der Schwarzmeerwirtschaftskooperation
      • Interparlamentarische Versammlung der ASEAN-Staaten
    • Parlamentariergruppen
    • Internationales Parlaments-Stipendium (IPS)
    • Parlamentarisches Patenschafts-Programm (PPP)
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2024
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Dokumente schließen
    • Drucksachen
    • Dokumentations- und Informationssystem (DIP)
    • Parlamentsdokumentation
    • Protokolle
      • Tagesaktuelles Plenarprotokoll
      • Endgültige Plenarprotokolle
      • Amtliche Protokolle
    • Wissenschaftliche Dienste
    • Parlamentsarchiv
      • Datenhandbuch
    • Bibliothek
      • Bibliothekskatalog
    • Pressedokumentation
    • Webarchiv
    • Texte (2021-2025)
      • 2025
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2024
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Mediathek schließen
    • Live
    • Plenarsitzungen
    • Ausschusssitzungen
    • Bundestags-ABC
    • Interviews
    • Kurzbeiträge
    • Reportagen und Filme
    • Sonderveranstaltungen
    • Wissenschaftsforen
    • Informationen zum Parlamentsfernsehen
      • Gebärdensprache
      • Untertitel
      • Empfang
      • Audioübertragungen
      • Audio- und Videoarchiv
      • Smart-TV-App
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2024
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Presse schließen
    • Pressemitteilungen
      • 2025
      • 2024
    • Kurzmeldungen (hib)
    • Akkreditierung
    • Bilddatenbank
    • Kontakt
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2024
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Besuch schließen
    • Kuppel
    • Barrierefreier Besuch
    • Plenarsitzung
    • Führungen
      • Plenarsitzung
      • Einladung durch Abgeordnete
      • Angebote für Kinder und Jugendliche
    • Ausstellungen
      • Parlamentshistorische Ausstellung im Deutschen Dom
      • Politisch-parlamentarische Ausstellungen
      • Kunstausstellungen
      • Bundestag unterwegs
    • Online-Anmeldung
    • Bundestag unterwegs
      • Infomobil
      • Wanderausstellung
      • Messestand
    • Kunst
      • Kunst am Bau
      • Artothek - die Kunstsammlung
      • Workshops
      • Kunstbeirat
      • Aufträge an zeitgenössische Künstler
      • Mauer-Mahnmal
      • Gedenktafeln
      • Kontakt
    • Architektur
      • Reichstagsgebäude
      • Jakob-Kaiser-Haus
      • Paul-Löbe-Haus
      • Marie-Elisabeth-Lüders-Haus
      • Weitere Bundestagsgebäude
      • Energiekonzept
    • Seminare
      • Parlamentsseminar
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2024
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Service schließen
    • Karriere
    • Parlamentsbegriffe A – Z
    • Häufig gestellte Fragen
    • Informationsmaterial
    • Bundestagsshop
    • Newsletter
    • Barrierefreie Online-Informationen
    • Das Quiz zum Deutschen Bundestag
    • Formulare und Anträge
    • Open Data
    • Soziale Medien
    • Kontakt
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2024
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • schließen
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2024
    zurück zu: Texte (2021-2025)
schließen
  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2024
zurück zu: Texte (2021-2025)
  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2024
zurück zu: Texte (2021-2025)
  • 1. Lesung
Parlament

Bundestag betont zentralen Anteil Ostdeutscher an Mauerfall und Einheit

35 Jahre nach dem Umbruch in der DDR hat der Bundestag am Freitag, 8. November 2024, den zentralen Anteil der ostdeutschen Bevölkerung am Fall der Mauer und der darauf folgenden Herstellung der deutschen Einheit hervorgehoben. Es sei „von zentraler Bedeutung, dass die Menschen selbst in der DDR in der Friedlichen Revolution die Diktatur überwunden und sich eigenständig demokratisiert haben“, heißt es in einem gemeinsamen Antrag von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP (20/13628), den das Parlament mit der Mehrheit der drei bisherigen Koalitionsfraktionen gegen die Stimmen der CDU/CSU- und der AfD-Fraktion sowie der Gruppen Die Linke und BSW verabschiedete. 

Ein Antrag der Unionsfraktion mit dem Titel „35 Jahre Mauerfall – 35 Jahre Freiheit in ganz Deutschland – Verantwortung und Auftrag“ (20/13614) fand dagegen keine Mehrheit, während zwei AfD-Anträge zur „Erinnerung an die kommunistische Gewaltherrschaft in Deutschland“ (20/13622) und zu „staatlich organisiertem Kindesraub“ in der sowjetischen Besatzungszone und der DDR (20/13621) zur weiteren Beratung an die Ausschüsse überwiesen wurden. Beim ersten Antrag ist der Rechtsausschuss federführend, beim zweiten der Ausschuss für Kultur und Medien. 

Angenommener Antrag von SPD, Grünen und FDP

In dem Bundestagbeschluss zu „35 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“ wird konstatiert, dass „im geeinten Deutschland noch keine gemeinsame Erzählung zu diesen für unser Land so wichtigen Ereignissen und Geschehnissen gefunden“ worden sei. 

Es bleibe aber festzuhalten und „für das Selbstverständnis der ehemaligen DDR-Bürger von großer Bedeutung zu verstehen, dass Friedliche Revolution und Deutsche Einheit nicht ein Schicksal waren, das sie ereilte, sondern sie selbst Subjekt und Handelnde in diesem für das vereinte Deutschland und Europa so wichtigen Prozess waren“.

SPD betont „Selbstdemokratisierung der Ostdeutschen“

In der Debatte hob Katrin Budde (SPD) hervor, dass der Weg zur Einheit über die „Selbstdemokratisierung der Ostdeutschen“ geführt habe. Sie verwahrte sich zugleich dagegen, dass die Hoffnungen und Arbeit der Demonstranten von 1989 heute von „rechtsnationalen Kräften“ missbraucht würden.

Union gegen Gleichsetzung mit heutigen Protesten

Dr. Christiane Schenderlein (CDU/CSU) wandte sich gegen Vergleiche zwischen der Freiheitsbewegung von 1989/90 und „heutigen Protestbewegungen in unserem Land“. Nicht umsonst wehrten sich DDR-Bürgerrechtler gegen eine Gleichsetzung der Friedlichen Revolution mit rechten Protestbewegungen. 

Grüne warnen vor „Erinnerungs-Bullerbü“

Katrin Göring-Eckardt (Bündnis 90/Die Grünen) wies Versuche zurück, „die DDR-Diktatur im Rückblick in ein Erinnerungs-Bullerbü zu verwandeln“. Wer etwa behaupte, die DDR sei „friedlicher“ gewesen, verrate das Erbe der Friedlichen Revolution, betonte sie. 

FDP moniert „geschichtsvergessene Vergleiche“

Linda Teuteberg (FDP) mahnte, nicht „geschichtsvergessene Vergleiche“ zu ziehen. So würden echte Diktaturen mit Begriffen wie etwa „Corona-Diktatur“ verharmlost. 

AfD nennt „Brandmauer“ respektlos

Dr. Götz Frömming (AfD) kritisierte demgegenüber, wenn heute gegenüber seiner Partei eine „Brandmauer“ gezogen werde, sei dies respektlos gegenüber ihren ostdeutschen Wählern. Auch diese Mauer müsse fallen, fügte er hinzu.

Abgelehnter Antrag der Union

Die CDU/CSU-Fraktion würdigt in ihrem abgelehnten Antrag (20/13614) den „Sturz der Berliner Mauer am 9. November 1989 durch die Menschen im Osten Deutschlands“ als eines der „glücklichsten Ereignissen der deutschen Geschichte“. Die Friedliche Revolution von 1989/1990 bleibe beispiellos, heißt es weiter. Jegliche vereinnahmenden Vergleiche mit heutigen Protestbewegungen seien geschichtsvergessen „und verbieten sich“. 

Den Menschen, die in der SED-Diktatur aus Überzeugung und unter Einsatz ihres Lebens oder Inkaufnahme von Repressionen Widerstand geleistet haben, gebühre Hochachtung und Wertschätzung. Noch immer litten viele Opfer unter den Folgen von politischer Verfolgung, Zersetzung und Repression. Und noch immer gebe es gesetzgeberischen Handlungsbedarf zur Verbesserung der Anerkennung und persönlichen Situation der Opfer. Zugleich mahnte die Fraktion, dass die Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Erhalt einer dezentralen Erinnerungslandschaft ein „Schwerpunkt unserer Erinnerungskultur bleiben“ müsse. 

Erster Antrag der AfD

Im ersten überwiesenen Antrag (20/13621) fordert die AfD-Fraktion die Bundesregierung unter anderem auf, ein Forschungsförderungsprogramm in Höhe von fünf Millionen Euro aufzulegen, um die personellen Kontinuitäten in den Jugendämtern, Familiengerichten und allen an den Adoptionen in der DDR und davor in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) beteiligten Institutionen und Organisationen zu untersuchen. 

Die Zusammenarbeit mit der SED-Opferbeauftragten und Vereinen wie der Interessengemeinschaft gestohlene Kinder der DDR und dem Verein zur Aufklärung des DDR-Unrecht & ungeklärtem Säuglingstod zu stärken, um Opfer von Kindesraub in der DDR und SBZ zu unterstützen.

Zweiter Antrag der AfD 

Im zweiten überwiesenen Antrag (20/13622) fordert die AfD die Bundesregierung unter anderem auf, den Volksaufstand in der DDR am 17. Juni 1953 zu einem Feiertag zu erheben und zu prüfen, welcher Feiertag im Zuge der Einführung des 17. Juni als Feiertag zum Gedenktag umgewandelt werden kann. Am Tag des Mauerbaus, den 13. August 1961, solle der Opfer der politischen Verfolgung besonders gedacht werden. In Zusammenarbeit mit den Ländern solle vor allem Zeitzeugen und Opfern politischer Verfolgung an Schulen, Universitäten und Kultureinrichtungen Gehör gegeben werden.

Die bisherige Umsetzung der Gedenkstättenkonzeption des Bundes solle in Bezug auf ihre Wirksamkeit und die gesteckten Ziele bei der Aufarbeitung der kommunistischen Diktatur in Deutschland überprüft werden, heißt es weiter. Auch solle die Regierung darauf hinwirken, dass der Bau des Mahnmals für die Opfer kommunistischer Gewaltherrschaft in Deutschland am Standort Spreebogenpark begonnen und abgeschlossen wird. Im Gestaltungswettbewerb sollte laut AfD sichergestellt werden, dass die verschiedenen Opfergruppen in der Gestaltung des Mahnmals besonders gewürdigt und im Dokumentationszentrum mit Zahlen, Daten und Fakten benannt werden. (sto/mtt/vom/08.11.2024)

Reden zu diesem Tagesordnungspunkt

Bärbel Bas

Bärbel Bas

© Bärbel Bas / Photothek Media Lab

Bas, Bärbel

Bundestagspräsidentin

Paula Piechotta

Paula Piechotta

© Paula Piechotta/ Philip Knoll

Piechotta, Dr. Paula

Bündnis 90/Die Grünen

Sepp Müller

Sepp Müller

© Sepp Müller/ Tobias Koch

Müller, Sepp

CDU/CSU

Bernhard Herrmann

Bernhard Herrmann

© Bernhard Herrmann/Karla Mohr

Herrmann, Bernhard

Bündnis 90/Die Grünen

Sepp Müller

Sepp Müller

© Sepp Müller/ Tobias Koch

Müller, Sepp

CDU/CSU

Katrin Budde

Katrin Budde

© Katrin Budde/Thomas Koehler

Budde, Katrin

SPD

Dr. Götz Frömming

Dr. Götz Frömming

© Götz Frömming/ Olga Grenner

Frömming, Dr. Götz

AfD

Linda Teuteberg

Linda Teuteberg

© Linda Teuteberg/Karoline Wolf

Teuteberg, Linda

FDP

Dr. Christiane Schenderlein

Dr. Christiane Schenderlein

© Dr. Christiane Schenderlein/ Chris Gonz

Schenderlein, Dr. Christiane

CDU/CSU

Katrin Göring-Eckardt

Katrin Göring-Eckardt

© Katrin Göring-Eckardt/ Laurence Chaperon

Göring-Eckardt, Katrin

Bündnis 90/Die Grünen

Tobias Peterka

Tobias Peterka

© Tobias Matthias Peterka/ Büro Peterka

Peterka, Tobias Matthias

AfD

Carsten Schneider

Carsten Schneider

© photothek

Schneider (Erfurt), Carsten

Beauftragter der Bundesregierung für Ostdeutschland

Thomas Hacker

Thomas Hacker

© Thomas Hacker/ Jannik Jürß

Hacker, Thomas

FDP

Michael Frieser

Michael Frieser

© Michael Frieser/ Lutz Wolf

Frieser, Michael

CDU/CSU

Michael Kellner

Michael Kellner

© Michael Kellner/ Nils Leon Brauer

Kellner, Michael

Parlamentarischer Staatssekretär für Wirtschaft und Klimaschutz

Steffen Kotré

Steffen Kotré

© Steffen Kotré/ Hagen Schnauss

Kotré, Steffen

AfD

Simona Koß

Simona Koß

© SPD-Bundestagsfraktion/ Photothek

Koß, Simona

SPD

Maximilian Mörseburg

Maximilian Mörseburg

© Julian Kurwan

Mörseburg, Maximilian

CDU/CSU

Thomas Dietz

Thomas Dietz

© Thomas Dietz / Social Media Team der AfD Bundestagfraktion

Dietz, Thomas

AfD

Fabian Funke

Fabian Funke

© Fabian Funke/Fionn Grosse

Funke, Fabian

SPD

Sören Pellmann

Sören Pellmann

© Lukas Becker

Pellmann, Sören

Gruppe Die Linke

Klaus Stöber

Klaus Stöber

© Andre Nestler

Stöber, Klaus

AfD

Hannes Walter

Hannes Walter

© Maximilian König

Walter, Hannes

SPD

Kay-Uwe Ziegler

Kay-Uwe Ziegler

© Kay-Uwe Ziegler/ Nikolaus Becker

Ziegler, Kay-Uwe

AfD

Amira Mohamed Ali

Amira Mohamed Ali

© Amira Mohamed Ali/ Thomas Hedrich/DiG 2021

Mohamed Ali, Amira

Gruppe BSW

Ulrike Schielke-Ziesing

Ulrike Schielke-Ziesing

© Ulrike Schielke-Ziesing/ Aljaz Brunec

Schielke-Ziesing, Ulrike

AfD

Yvonne Magwas

Yvonne Magwas

© Yvonne Magwas/Tobias Koch

Magwas, Yvonne

Bundestagsvizepräsidentin

Dokumente

  • 20/13614 - Antrag: 35 Jahre Mauerfall - 35 Jahre Freiheit in ganz Deutschland - Verantwortung und Auftrag
    PDF | 166 KB — Status: 05.11.2024
  • 20/13621 - Antrag: Gerechtigkeit für Familien schaffen, die in der DDR und SBZ Opfer von staatlich organisiertem Kindesraub wurden
    PDF | 192 KB — Status: 05.11.2024
  • 20/13622 - Antrag: Erinnerung an die kommunistische Gewaltherrschaft in Deutschland neu aufstellen - Tag des Volksaufstandes in der DDR zum Feiertag erheben, Bau des Mahnmals beschleunigen und Wissensvermittlung gewährleisten
    PDF | 198 KB — Status: 05.11.2024
  • 20/13628 - Antrag: Der Epochenwechsel in Europa 1989/1990 - 35 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit
    PDF | 234 KB — Status: 05.11.2024
  • Fundstelle im Plenarprotokoll

Beschluss

  • Antrag 20/13628 angenommen
  • Antrag 20/13614 abgelehnt
  • Überweisung 20/13621 und 20/13622 angenommen

Tagesordnung

Sitzungsverlauf

Weitere Informationen

  • Bärbel Bas erinnert an den 9. November in der deutschen Geschichte
  • Chorgesang im Bundestag am 9. November 1989
  • Rudolf Seiters: Der Mauerfall hat uns total überrascht
  • Der 9. November – ein deutscher Gedenktag
  • Vor 25 Jahren: Feierstunde des Bundestages zum zehnten Jahrestag des Mauerfalls

Herausgeber

Deutscher Bundestag, Internetredaktion

  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2024
zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Instagram-Kanäle

    • Bundestag
    • Bundestagspräsidentin
  • LinkedIn
  • Mastodon-Kanäle

    • Bundestag
    • hib-Nachrichten
  • WhatsApp
  • YouTube
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Inhaltsübersicht
  • Instagram-Kanäle

    • Bundestag
    • Bundestagspräsidentin
  • LinkedIn
  • Mastodon-Kanäle

    • Bundestag
    • hib-Nachrichten
  • WhatsApp
  • YouTube
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum

© Deutscher Bundestag

{Ausdruck aus dem Internet-Angebot des Deutschen Bundestages

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2024/kw45-de-mauerfall-1025168

Stand: 22.06.2025