Parlament

Bei der Marineunterwasserortungsstelle auf Fehmarn

Die Wehrbeauftragte Dr. Eva Högl spricht mit einem Soldaten mit dem Meer im Hintergrund.
Die Wehrbeauftragte Dr. Eva Högl begrüßt Soldaten in einem Konferenzraum.
Die Wehrbeauftragte Dr. Eva Högl (links) spricht mit einem Soldaten (rechts).
Die Wehrbeauftragte Dr. Eva Högl macht ein Gruppenfoto mit vielen Soldaten vor einem Gebäude.
Die Wehrbeauftragte Dr. Eva Högl (Mitte) geht mit zwei Soldaten einen Weg entlang.

Bild 1 von 5

Die Wehrbeauftragte Dr. Eva Högl besucht drei Dienststellen der Bundeswehr auf Fehmarn. (© Bundeswehr/Breuer)

Bild 2 von 5

Die Wehrbeauftragte Dr. Eva Högl besucht drei Dienststellen der Bundeswehr auf Fehmarn. (© Bundeswehr/Breuer)

Bild 3 von 5

Die Wehrbeauftragte Dr. Eva Högl besucht drei Dienststellen der Bundeswehr auf Fehmarn. (© Bundeswehr/Breuer)

Bild 4 von 5

Die Wehrbeauftragte Dr. Eva Högl besucht drei Dienststellen der Bundeswehr auf Fehmarn. (© Bundeswehr/Breuer)

Bild 5 von 5

Die Wehrbeauftragte Dr. Eva Högl besucht drei Dienststellen der Bundeswehr auf Fehmarn. (© Bundeswehr/Breuer)

Am 24. Juni 2024 besuchte die Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, Dr. Eva Högl, drei Dienststellen der Bundeswehr auf Fehmarn. Bei der Marineunterwasserortungsstelle informierte sie sich über die besonderen Aufgaben der Dienststelle, die zum U-Boot-Geschwader in Eckernförde gehört. Beeindruckend ist die Genauigkeit der Erfassung aller Durchfahrten von zivilen und militärischen Schiffen im Bereich des Fehmarn-Belts. Neben mehreren Gesprächsrunden mit dem Leiter der Dienststelle, Kapitänleutnant Sven Karwelies, und Soldatinnen und Soldaten, die vor Ort im Schichtbetrieb eingesetzt werden, wurde der Wehrbeauftragten auch neue klimaneutrale Energiequellen, die vor Ort erprobt werden, gezeigt.

Während ihres Aufenthalts auf Fehmarn besuchte Frau Dr. Högl auch den Teil der 2. Kompanie des Bataillons Elektronische Kampfführung 912 sowie die Funksendestelle der Marine, die von Soldatinnen und Soldaten gewartet wird.