Parlament

Beim Informations­technikbataillon 292 in Dillingen

Die Wehrbeauftragte Dr. Eva Högl spricht an einem Konferenztisch mit Soldaten und Soldatinnen.
Die Wehrbeauftragte Dr. Eva Högl spricht vor einer Schulklasse an einem Tisch.
Die Wehrbeauftragte Dr. Eva Högl spricht an einem Stehtisch.
Die Wehrbeauftragte Dr. Eva Högl spricht zu drei Personen an Stehtischen.

Bild 1 von 4

Die Wehrbeauftragte Dr. Eva Högl besucht das Informationstechnikbataillon 292 in Dillingen an der Donau. (© Eric Oehme)

Bild 2 von 4

Die Wehrbeauftragte Dr. Eva Högl besucht das Informationstechnikbataillon 292 in Dillingen an der Donau. (© Maximiliane Böckh)

Bild 3 von 4

Die Wehrbeauftragte Dr. Eva Högl besucht das Informationstechnikbataillon 292 in Dillingen an der Donau. (© Christoph Schmid)

Bild 4 von 4

Die Wehrbeauftragte Dr. Eva Högl besucht das Informationstechnikbataillon 292 in Dillingen an der Donau. (© Christoph Schmid)

Am 21. November 2024 besuchte die Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages Dr. Eva Högl das Informationstechnikbataillon 292 in Dillingen an der Donau. Kommandeur Oberstleutnant Torge Bornhöfft begrüßte die Wehrbeauftragte und stellte seinen Verband vor. Das Informationstechnikbataillon 292 gewährleistet mit seinen IT-Systemen die Führungsfähigkeit der Bundeswehr im Einsatz.

Der Verband hat eine Vielzahl an Aufgaben und Aufträgen. Diese erfüllen die Soldatinnen und Soldaten trotz herausfordernder personeller und materieller Rahmenbedingungen durch ihre hohe Motivation und Leistungsbereitschaft. Das beeindruckte die Wehrbeauftragte.

Im Anschluss an den Truppenbesuch war Dr. Högl auf Einladung des Bundestagsabgeordneten Christoph Schmid in Nördlingen für eine öffentliche Diskussionsveranstaltung zu einem Gesellschaftsjahr. Viele Interessierte, insbesondere junge Menschen, nahmen an der Veranstaltungen teil und debattierten das Für und Wider eines solchen Dienstes.

Am Folgetag war Dr. Högl mit dem Abgeordneten Schmid zu Gast im Theodor-Heuß-Gymnasium in Nördlingen, wo sie sich mit Schülerinnen und Schülern der 12. Klassen über ihre Aufgaben als Wehrbeauftragte, den Zustand der Bundeswehr und die Einführung eines neuen Wehrdienstes austauschte.