• Direkt zum Hauptinhalt springen
  • Direkt zum Hauptmenü springen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Arabisch العربية
  • Bulgarisch български
  • Chinesisch 中文
  • Dänisch dansk
  • Deutsch Deutsch
  • Englisch English
  • Französisch français
  • Griechisch Ελληνικά
  • Italienisch italiano
  • Kroatisch hrvatski
  • Niederländisch Nederlands
  • Polnisch polski
  • Portugiesisch português
  • Rumänisch română
  • Russisch русский
  • Serbisch српски
  • Spanisch español
  • Tschechisch čeština
  • Türkisch Türkçe
  • Ukrainisch українська
Deutscher Bundestag
  • Übersicht: Abgeordnete schließen
    • Biografien
      • Ausgeschiedene Abgeordnete
      • Verstorbene Abgeordnete
      • Abgeordnete seit 1949
    • Nebentätigkeiten
    • Entschädigung
    • Wahlkreissuche
    • Porträtfotos
    • Verschlüsseltes Mailen
    • Sitzverteilung des 21. Deutschen Bundestages
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2023
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Parlament schließen
    • Bundestagswahl 2025
    • Grundgesetz
    • Aufgaben
      • Gesetzgebung
      • Kontrolle der Regierung
      • Der Bundeshaushalt
      • Wahl des Kanzlers/der Kanzlerin
      • Wahl des Bundespräsidenten
      • Rechtliche Grundlagen
    • Plenum
      • Tagesordnungen
      • Namentliche Abstimmungen
      • Sitzverteilung des 21. Deutschen Bundestages
      • Sitzungskalender
      • Schriftführer
    • Präsidium
      • Funktion und Aufgabe
      • Wahl des Präsidiums
      • Reden und Beiträge der Präsidenten
      • Bundestagspräsidenten seit 1949
      • Parteienfinanzierung
    • Ältestenrat
    • Fraktionen
      • CDU/CSU
      • SPD
      • AfD
      • Bündnis 90/Die Grünen
      • Die Linke
    • Petitionen
      • Petitionsausschüsse der Landesparlamente
    • Bürgerräte
      • Bürgerrat Ernährung im Wandel
    • SED-Opferbeauftragte
    • Wehrbeauftragter
    • Polizeibeauftragter
    • Verwaltung
    • Gedenkstunden
    • Geschichte
      • 75 Jahre Bundestag
      • 100 Jahre Weimar
      • 175 Jahre Nationalversammlung in der Paulskirche
      • Deutscher Parlamentarismus
      • Gastredner im Plenum
    • Staatliche Symbole
    • Parlamentspreise
      • Medienpreis
      • Wissenschaftspreis
      • Deutsch-Französischer Parlamentspreis
    • Wahlen
      • Wahlkreissuche
      • Wahltermine in Deutschland
    • Lobbyregister
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2023
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Ausschüsse schließen
    • Arbeit und Soziales
    • Auswärtiges
    • Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
      • Kinderkommission
    • Digitales und Staatsmodernisierung
    • Europäische Union
    • Finanzen
    • Forschung, Technologie, Raumfahrt und Technikfolgenabschätzung
    • Gemeinsamer Ausschuss
    • Gesundheit
    • Haushalt
      • Bundesfinanzierungsgremium
      • Rechnungsprüfungsausschuss
      • Unterausschuss zu Fragen der Europäischen Union
      • Vertrauensgremium
    • Inneres
    • Kultur und Medien
    • Landwirtschaft, Ernährung und Heimat
    • Menschenrechte und humanitäre Hilfe
    • Petitionen
    • Recht und Verbraucherschutz
    • Sport und Ehrenamt
    • Tourismus
    • Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit
    • Verkehr
    • Vermittlungsausschuss
    • Verteidigung
    • Wahlprüfungsausschuss
    • Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung
    • Wirtschaft und Energie
    • Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
    • Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen
    • weitere Gremien
      • Parlamentarisches Kontrollgremium
      • Gremium gemäß Artikel 13 Absatz 6 des Grundgesetzes
      • G 10-Kommission
      • Gremium gemäß § 80 des Zollfahndungsdienstgesetzes
      • Wahlausschuss
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2023
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Internationales schließen
    • Europapolitik im Bundestag
      • Mitwirkungsrechte des Deutschen Bundestages
      • Europa in den Ausschüssen
      • Verbindungsbüro Brüssel
      • Zusammenarbeit der Parlamente in Europa
    • Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung
    • Internationale parlamentarische Versammlungen
      • Parlamentarische Versammlung der OSZE
      • Parlamentarische Versammlung der NATO
      • Parlamentarische Versammlung des Europarates
      • Interparlamentarische Union
      • Stabilität, wirtschaftspolitische Koordinierung und Steuerung in der EU
      • Gemeinsame Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik
      • Konferenzen der Präsidentinnen und Präsidenten der Parlamente
      • Parlamentarische Versammlung der Union für den Mittelmeerraum
      • Ostseeparlamentarierkonferenz
      • Parlamentarische Versammlung der Schwarzmeerwirtschaftskooperation
      • Interparlamentarische Versammlung der ASEAN-Staaten
    • Parlamentariergruppen
    • Internationales Parlaments-Stipendium (IPS)
    • Parlamentarisches Patenschafts-Programm (PPP)
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2023
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Dokumente schließen
    • Drucksachen
    • Dokumentations- und Informationssystem (DIP)
    • Parlamentsdokumentation
    • Protokolle
      • Tagesaktuelles Plenarprotokoll
      • Endgültige Plenarprotokolle
      • Amtliche Protokolle
    • Wissenschaftliche Dienste
    • Parlamentsarchiv
      • Datenhandbuch
    • Bibliothek
      • Bibliothekskatalog
    • Pressedokumentation
    • Webarchiv
    • Texte (2021-2025)
      • 2025
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2023
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Mediathek schließen
    • Live
    • Plenarsitzungen
    • Ausschusssitzungen
    • Bundestags-ABC
    • Interviews
    • Kurzbeiträge
    • Reportagen und Filme
    • Sonderveranstaltungen
    • Wissenschaftsforen
    • Informationen zum Parlamentsfernsehen
      • Gebärdensprache
      • Untertitel
      • Empfang
      • Audioübertragungen
      • Audio- und Videoarchiv
      • Smart-TV-App
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2023
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Presse schließen
    • Pressemitteilungen
      • 2025
      • 2024
    • Kurzmeldungen (hib)
    • Akkreditierung
    • Bilddatenbank
    • Kontakt
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2023
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Besuch schließen
    • Kuppel
    • Barrierefreier Besuch
    • Plenarsitzung
    • Führungen
      • Plenarsitzung
      • Einladung durch Abgeordnete
      • Angebote für Kinder und Jugendliche
    • Ausstellungen
      • Parlamentshistorische Ausstellung im Deutschen Dom
      • Politisch-parlamentarische Ausstellungen
      • Kunstausstellungen
      • Bundestag unterwegs
    • Online-Anmeldung
    • Bundestag unterwegs
      • Infomobil
      • Wanderausstellung
      • Messestand
    • Kunst
      • Kunst am Bau
      • Artothek - die Kunstsammlung
      • Workshops
      • Kunstbeirat
      • Aufträge an zeitgenössische Künstler
      • Mauer-Mahnmal
      • Gedenktafeln
      • Kontakt
    • Architektur
      • Reichstagsgebäude
      • Jakob-Kaiser-Haus
      • Paul-Löbe-Haus
      • Marie-Elisabeth-Lüders-Haus
      • Weitere Bundestagsgebäude
      • Energiekonzept
    • Seminare
      • Parlamentsseminar
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2023
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Service schließen
    • Karriere
    • Parlamentsbegriffe A – Z
    • Häufig gestellte Fragen
    • Informationsmaterial
    • Bundestagsshop
    • Newsletter
    • Barrierefreie Online-Informationen
    • Das Quiz zum Deutschen Bundestag
    • Formulare und Anträge
    • Open Data
    • Soziale Medien
    • Kontakt
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2023
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • schließen
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2023
    zurück zu: Texte (2021-2025)
schließen
  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2023
zurück zu: Texte (2021-2025)
  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2023
zurück zu: Texte (2021-2025)
  • 1. Lesung
  • 2./3. Lesung
Umwelt

Anträge zu bezahlbarer und klimafreundlicher Mobilität im Parlament beraten

Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages haben sich am Freitag, 3. März 2023, mit dem Thema Mobilität befasst. Dazu hatte die CDU/CSU-Fraktion Anträge mit den Titeln „Abgasnorm Euro-7 mit Augenmaß und Realitätssinn weiterentwickeln – Mobilität fördern, nicht verhindern“ (20/5806) und „Bezahlbare und klimafreundliche Mobilität fördern – Klimaneutrale Kraftstoffe im Verkehr nutzen“ (20/5807) vorgelegt. Darüber hinaus beriet das Parlament einen Antrag der AfD-Fraktion (20/5812) zu dem Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über die Typgenehmigung von Kraftfahrzeugen und Motoren sowie von Systemen, Bauteilen und selbstständigen technischen Einheiten für diese Fahrzeuge hinsichtlich ihrer Emissionen und der Dauerhaltbarkeit von Batterien (Euro 7) und zur Aufhebung der Verordnungen (EG) Nr. 715 / 2007 und (EG) Nr. 595/2009, KOM(2022)586 endg., Ratsdok.-Nr. 14598 / 22.

Die Abgeordneten fordern darin eine Stellungnahme gemäß Artikel 6 des Protokolls Nr. 2 zum Vertrag von Lissabon auf Prüfung der Grundsätze der Subsidiarität und der Verhältnismäßigkeit im Hinblick auf die Unvereinbarkeit der Verordnungsentwürfe mit den Rechtsgrundlagen der Europäischen Union. Die erste Vorlage wurde im Anschluss der Aussprache zur federführenden Beratung in den Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und die zweite zur federführenden Beratung in den Verkehrsausschuss überwiesen.

Union: Verbote oder Technologie und Innovation

Steffen Bilger (CDU/CSU) erwartete, dass die Bundesregierung in den Verhandlungen mit der EU-Kommission über das Aus für Verbrenner-Autos ab 2035 und die Umsetzbarkeit der neuen Abgasnorm Euro 7 Stellung bezieht: „Die Ampel streitet, die Bundesregierung ist sich nicht einig und keiner weiß, wofür Deutschland eigentlich steht“, sagte Bilger.

Man müsse sich die Frage stellen, ob man dem Kampf gegen den Klimawandel mit Verboten oder aber mit Technologie und Innovation helfe. Die Bundesregierung müsse sich gegen die Pläne der EU-Kommission stellen und „Nein“ zu den unrealistischen Testbedingungen sagen, die im Zuge der Einführung von Euro 7 zur Vorschrift würden: „Die Bundesregierung muss die schlechte Regulierung verhindern“, so Bilger.

SPD begrüßt EU-Vorschlag zu Euro 7

Dunja Kreiser (SPD) sagte, dass jedes Jahr in Europa mehr als 300.000 Menschen aufgrund schlechter Luftqualität sterben würden. „Einen großen Anteil daran hat der Feinstaub, der zu großen Teilen vom Autoverkehr herrührt“, so Kreiser. Deshalb sei der EU-Vorschlag zu Euro 7 richtig und wichtig, auch, weil die Norm nicht nur die Auspuffemission, sondern auch die Emission von Bremsen und Reifen, sowie die Lebensdauer von Batterien in Elektroautos regulieren soll.

Die Kritik an den steigenden Preisen für Neuwagen aufgrund der Regelungen sei ihr bewusst, so Kreiser. „Aber die angenommene Preissteigerung von 400 Euro beeindruckt mich angesichts dessen, was ein neues Auto kostet, nicht so sehr.“

AfD: Kritische Stimmen aus Diskurs ausgeschlossen

Thomas Ehrhorn (AfD) befand, dass im seit fast drei Jahrzehnte dauernden Kampf der Grünen gegen das Automobil, die Euro-7-Norm nur ein weiterer Schritt sei im Versuch, „uns eine neue Weltordnung aufzuzwingen“.

Die Weltgesundheitsorganisation, die von niemandem gewählt und damit nicht demokratisch legitimiert worden sei, gebe auf der Basis von „unbeweisbaren Thesen“ Daten heraus, die dann die Grundlage neuer Richtlinien für EU-Verordnungen würden. Das alles würde dann gerechtfertigt durch eine „grüne Klimasekte“; „tausende kritische Stimmen“ würden dabei aus dem politischen Diskurs ausgeschlossen.

Grüne: Transformationsprozesse begleiten

Tessa Ganserer (Bündnis 90/Die Grünen) betonte, dass Deutschland weg müsse von den fossilen Energien, da liege es auf der Hand „die Antriebsart zu wechseln“. Jeder habe mittlerweile eingesehen, dass der Klimawandel die größte Zukunftsaufgabe sei. Es müsse nun alles getan werden, um den Wandel voranzubringen, „damit wir in Deutschland nicht in die Rücklichter der E-Autos schauen“, die andere bauen.

Die Transformationsprozesse müssten begleitet werden, „die rückwärtsgewandten Forderungen der Union helfen uns da nicht weiter“. Die von der Fraktion unterstützten E-Fuels seien in der Herstellung „wahnsinnig ineffizient und teuer“. 

Linke: Entscheidung für Elektromobilität gefallen

Bernd Riexinger (Die Linke) bezeichnete die Forderung der CDU/CSU-Fraktion, Verbrennermotoren mit E-Fuels zu betanken, als „völlig aus der Zeit gefallen“. „Ein klassisches Elektroauto fährt mit der gleichen Energiemenge etwa fünfmal so weit“, sagte der Linke.

Neben dem Ausbau der Elektromobilität auch die Herstellung und die Infrastruktur für die Verfügbarkeit von E-Fuels zu fördern, sei zu teuer und zu aufwändig. „Die Entscheidung für Elektromobilität ist doch schon längst gefallen“, so Riexinger. Insgesamt müsse zudem der Anteil an privat genutzten Autos sinken, wenn die Klimaziele erreicht werden sollen.

Verkehrsminister: Mobilität darf nicht zum Luxus werden

Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing (FDP) sagte, dass man sich in dem Bemühen, die Klimaziele zu erreichen, Vorschriften nicht leisten könne, die den Erfolg ausbremsten. Was von der EU-Kommission geplant sei, werde vor allem Kleinwagen verteuern. „Doch die Regulierung darf nicht dazu führen, dass Mobilität zum Luxus wird“, so Wissing im Plenum.

Es sei unstrittig, dass man klimaneutrale Mobilität wolle, „aber wie soll das gehen ohne klimaneutrale Kraftstoffe“, fragte Wissing. Die Haltung der Bundesregierung sei klar in dem Punkt, dass die EU-Kommission nachbessern müsse: „Dort hat man noch einiges zu tun“, schloss der Minister.

FDP: Politisch Gewollte und technisch Mögliche nicht verwechseln

Judith Skudelny (FDP) stimmte zu, dass gegen die Luftreinhaltungsziele der Euro-7-Abgasnorm im Prinzip niemand etwas haben könne. Dass sich die Luftqualität in deutschen Städten seit über 30 Jahren stetig verbessere, habe auch mit der Arbeit der deutschen Ingenieure zu tun. Doch diese hätten ihr berichtet, dass die zeitliche Umsetzung der neuen EU-Vorgaben „irgendwo zwischen überambitioniert und absolut irre liegen“.

In den kommenden drei Jahren müssten Emissionen halbiert werden. „Wenn das möglich wäre, hätten wir das doch längst schon geschafft“, so Skudelny. Die Debatte zeige, dass das politisch Gewollte nicht mit dem technisch Möglichen verwechselt werden sollte.

Erster Antrag der Union

In ihrem ersten Antrag (20/5806) fordert die CDU/CSU-Fraktion die Bundesregierung dazu auf, sich auf EU-Ebene für eine „technologisch umsetzbare Absenkung der Grenzwerte und für realistische Testbedingungen“ einzusetzen. Die Abgeordneten beziehen sich in ihrem Antrag auf die durch die EU beschlossene Abgasnorm Euro 7, die zu einer besseren Luftqualität beitragen soll. So sollen durch Euro 7 etwa die Stickoxidemissionen durch Autos bis 2035 um 35 Prozent sinken, bei Bussen und Lkw um mehr als 50 Prozent.

Die Fraktion befürchtet, dass es sonst zu einem „vorzeitigen Verbrenner-Aus durch die Hintertür kommt“, falls die Grenzwerte wie aktuell geplant umgesetzt werden sollten. Weiterhin wird gefordert, den Herstellern eine angemessene Übergangszeit für die Umsetzung der Vorschriften zu garantieren und „im Sinne der sozialen Nachhaltigkeit darauf zu achten, dass durch die steigenden Anforderungen keine signifikante Verteuerung von Kleinwagen zu Lasten von Verbraucherinnen und Verbrauchern stattfindet“.

Zweiter Antrag der Union

„Technologieoffenheit in allen Verkehrsbereichen“ fordert die CDU/CSU-Fraktion in ihrem zweiten Antrag (20/5807). So sollen beispielsweise die Kraftstoffnorm DIN EN 15940 in die 10. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (10. BImSchV) aufgenommen und die Beimischung von fortschrittlichen Biokraftstoffen erhöht werden. 

Des Weiteren fordern die Abgeordneten die Bundesregierung auf, die neue Wasserstoffstrategie zeitnah fertigzustellen und klimafreundliche Alternativen zur Elektromobilität wie Wasserstoffverbrenner und E-Fuels gleichermaßen zuzulassen. Es müssten alle zur Verfügung stehenden Möglichkeiten für alternative Antriebe und Kraftstoffe genutzt werden, „damit die Mobilität für alle Menschen in Deutschland bezahlbar bleibt“, heißt es in der Begründung. 

Antrag der AfD

Die AfD-Fraktion fordert in ihrem Antrag (20/5812) die Bundesregierung auf, eine Entschließung anzunehmen, die den „Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über die Typgenehmigung von Kraftfahrzeugen und Motoren sowie von Systemen, Bauteilen und selbstständigen technischen Einheiten für diese Fahrzeuge hinsichtlich ihrer Emissionen und der Dauerhaltbarkeit von Batterien (Euro 7) und zur Aufhebung der Verordnungen (EG) Nr. 715/2007 und (EG) Nr. 595/2009, KOM(2022)586 endg.; Ratsdok.-Nr. 14598/22“ rügt.

Es soll eine Stellungnahme gemäß Artikel 6 des Protokolls Nr. 2 zum Vertrag von Lissabon auf Prüfung der Grundsätze der Subsidiarität und der Verhältnismäßigkeit im Hinblick auf die Unvereinbarkeit der Verordnungsentwürfe mit den Rechtsgrundlagen der Europäischen Union erfolgen, fordern die Abgeordneten. (emu/eis/03.03.2023)

Reden zu diesem Tagesordnungspunkt

Aydan Özoğuz

Aydan Özoğuz

© Deutscher Bundestag / Stella von Saldern

Özoguz, Aydan

Bundestagsvizepräsidentin

Steffen Bilger

Steffen Bilger

© Steffen Bilger/ Tobias Koch

Bilger, Steffen

CDU/CSU

Dunja Kreiser

Dunja Kreiser

© Dunja Kreiser/Photothek Media

Kreiser, Dunja

SPD

Thomas Ehrhorn

Thomas Ehrhorn

© Thomas Ehrhorn

Ehrhorn, Thomas

AfD

Tessa Ganserer

Tessa Ganserer

© Tessa Ganserer/Stefan Kaminski

Ganserer, Tessa

Bündnis 90/Die Grünen

Bernd Riexinger

Bernd Riexinger

© Foto- und Bildstelle Bundestag

Riexinger, Bernd

Die Linke

Volker Wissing

Volker Wissing

© FDP Bundespartei/ Laurence Chaperon

Wissing, Dr. Volker

Bundesminister für Digitales und Verkehr

Ulrich Lange

Ulrich Lange

© Ulrich Lange/ Studio Herzig

Lange, Ulrich

CDU/CSU

Isabel Cademartori

Isabel Cademartori

© Photothek Media Lab

Cademartori, Isabel

SPD

Dr. Dirk Spaniel

Dr. Dirk Spaniel

© Dirk Spaniel/ Hagen Schnauss

Spaniel, Dr. Dirk

AfD

Stefan Gelbhaar

Stefan Gelbhaar

© Stefan Gelbhaar/ Julia Bornkessel

Gelbhaar, Stefan

Bündnis 90/Die Grünen

Judith Skudelny

Judith Skudelny

© FDP Landesverband Baden-Württemberg/ Stephanie Trenz

Skudelny, Judith

FDP

Christian Hirte

Christian Hirte

© Christian Hirte/Tobias Koch

Hirte, Christian

CDU/CSU

Dorothee Martin

Dorothee Martin

© photothek

Martin, Dorothee

SPD

Thomas Bareiß

Thomas Bareiß

© Tobias Koch

Bareiß, Thomas

CDU/CSU

Sebastian Roloff

Sebastian Roloff

© Susie Knoll

Roloff, Sebastian

SPD

Christoph Ploß

Christoph Ploß

© Tobias Koch

Ploß, Dr. Christoph

CDU/CSU

Markus Hümpfer

Markus Hümpfer

© Markus Hümpfer/ Anand Anders

Hümpfer, Markus

SPD

Petra Pau

Petra Pau

© Deutscher Bundestag/Stella von Saldern

Pau, Petra

Bundestagsvizepräsidentin

Dokumente

  • 20/5806 - Antrag: Abgasnorm Euro-7 mit Augenmaß und Realitätssinn weiterentwickeln - Mobilität fördern, nicht verhindern
    PDF | 163 KB — Status: 28.02.2023
  • 20/5807 - Antrag: Bezahlbare und klimafreundliche Mobilität fördern - Klimaneutrale Kraftstoffe im Verkehr nutzen
    PDF | 164 KB — Status: 28.02.2023
  • 20/5812 - Antrag: zu dem Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über die Typgenehmigung von Kraftfahrzeugen und Motoren sowie von Systemen, Bauteilen und selbstständigen technischen Einheiten für diese Fahrzeuge hinsichtlich ihrer Emissionen und der Dauerhaltbarkeit von Batterien (Euro 7) und zur Aufhebung der Verordnungen (EG) Nr. 715/2007 und (EG) Nr. 595/2009 KOM (2022) endg., Ratsdok.-Nr. 14598/22 hier: Begründete Stellungnahme gemäß Artikel 6 des Protokolls Nr. 2 zum Vertrag von Lissabon (Prüfung der Grundsätze der Subsidiarität und der Verhältnismäßigkeit) Unvereinbarkeit der Verordnungsentwürfe mit den Rechtsgrundlagen der Europäischen Union
    PDF | 166 KB — Status: 28.02.2023
  • Fundstelle im Plenarprotokoll

Beschluss

  • Überweisung 20/5806, 20/5807 und 20/5812 beschlossen

Tagesordnung

Sitzungsverlauf

Weitere Informationen

  • Gebärdensprachvideo

Herausgeber

Deutscher Bundestag, Internetredaktion

Umwelt

Ablehnung von Anträ­gen zu bezahlbarer Mobilität

Der Bundestag hat am Donnerstag, 21. September 2023, zwei Anträge der CDU/CSU-Fraktion zur Mobilität abgelehnt. Die Vorlage mit dem Titel „Abgasnorm Euro-7 mit Augenmaß und Realitätssinn weiterentwickeln – Mobilität fördern, nicht verhindern“ (20/5806) sowie die Vorlage mit dem Titel „Bezahlbare und klimafreundliche Mobilität fördern – Klimaneutrale Kraftstoffe im Verkehr nutzen“ (20/5807) wurden jeweils mit der Mehrheit von SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP, AfD und Die Linke gegen die Stimmen der Antragsteller abgelehnt. Den Abstimmungen lagen eine Beschlussempfehlung des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (20/8434) und des Verkehrsausschusses (20/6570) zugrunde. Hingegen erstmals beraten wurde im Parlament der von der Unionsfraktion vorgelegte Antrag mit dem Titel „CO2-Emissionsziele für schwere Nutzfahrzeuge verhältnismäßig weiterentwickeln“ (20/8401). Der Antrag wurde im Anschluss an die Debatte an den federführenden Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz überwiesen.

Erster Antrag der Union

In ihrem ersten Antrag (20/5806) fordert die CDU/CSU-Fraktion die Bundesregierung dazu auf, sich auf EU-Ebene für eine „technologisch umsetzbare Absenkung der Grenzwerte und für realistische Testbedingungen“ einzusetzen. Die Abgeordneten beziehen sich in ihrem Antrag auf die durch die EU beschlossene Abgasnorm Euro 7, die zu einer besseren Luftqualität beitragen soll. So sollen durch Euro 7 etwa die Stickoxidemissionen durch Autos bis 2035 um 35 Prozent sinken, bei Bussen und Lkw um mehr als 50 Prozent.

Die Fraktion befürchtet, dass es sonst zu einem „vorzeitigen Verbrenner-Aus durch die Hintertür kommt“, falls die Grenzwerte wie aktuell geplant umgesetzt werden sollten. Weiterhin wird gefordert, den Herstellern eine angemessene Übergangszeit für die Umsetzung der Vorschriften zu garantieren und „im Sinne der sozialen Nachhaltigkeit darauf zu achten, dass durch die steigenden Anforderungen keine signifikante Verteuerung von Kleinwagen zu Lasten von Verbraucherinnen und Verbrauchern stattfindet“.

Zweiter Antrag der Union

„Technologieoffenheit in allen Verkehrsbereichen“ fordert die CDU/CSU-Fraktion in ihrem zweiten Antrag (20/5807). So sollen beispielsweise die Kraftstoffnorm DIN EN 15940 in die 10. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (10. BImSchV) aufgenommen und die Beimischung von fortschrittlichen Biokraftstoffen erhöht werden. 

Des Weiteren fordern die Abgeordneten die Bundesregierung auf, die neue Wasserstoffstrategie zeitnah fertigzustellen und klimafreundliche Alternativen zur Elektromobilität wie Wasserstoffverbrenner und E-Fuels gleichermaßen zuzulassen. Es müssten alle zur Verfügung stehenden Möglichkeiten für alternative Antriebe und Kraftstoffe genutzt werden, „damit die Mobilität für alle Menschen in Deutschland bezahlbar bleibt“, heißt es in der Begründung.

Dritter Antrag der Union

In ihrem dritten Antrag dringt die CDU/CSU-Fraktion vor dem Hintergrund der anstehenden Verhandlungen über die von der EU-Kommission geplanten neuen CO2-Normen für schwere Nutzfahrzeuge auf „realistischere“ Reduktionsziele. Die Abgeordneten fordern die Bundesregierung auf, sich nicht nur für eine „verhältnismäßige“ Weiterentwicklung der Grenzwerte einzusetzen, sondern auch gegen ein Verbot von Verbrennungsmotoren bei schweren Nutzfahrzeugen wie Lkws und Bussen. Es brauche außerdem eine technologieoffene Gesetzgebung und eine Regulierung, die den CO2-Fußabdruck eines Fahrzeugs über den gesamten Lebenszyklus berücksichtige, heißt es im Antrag. Eine Korrektur des CO2-Fußabdrucks bei der CO2-Flottenregulierung müsse dann auch bei der nationalen Lkw-Maut berücksichtigt werden.

Außerdem verlangt die Union, die CO2-Emissionsziele mit der ebenfalls von der EU-Kommission geplanten Abgasnorm Euro-7 in Einklang zu bringen. Weitere Forderungen des Antrags beziehen sich unter anderem auf eine steuerrechtliche Besserstellung von nachhaltig erzeugten Biokraftstoffen und strombasierten Kraftstoffen gegenüber konventionellen Kraftstoffen. Auch für den Ausbau einer ausreichenden Lade- und Tankinfrastruktur für elektrisch oder mit alternativen Kraftstoffen betriebene schwere Nutzfahrzeuge sowie für ein Förderprogramm für die Wirtschaft zur Erleichterung des „Traktionswechsels“ sprechen sich die Abgeordneten aus. (sas/emu/hau/21.09.2023)

Reden zu diesem Tagesordnungspunkt

Petra Pau

Petra Pau

© Deutscher Bundestag/Stella von Saldern

Pau, Petra

Bundestagsvizepräsidentin

Stefan Gelbhaar

Stefan Gelbhaar

© Stefan Gelbhaar/ Julia Bornkessel

Gelbhaar, Stefan

Bündnis 90/Die Grünen

Christoph Ploß

Christoph Ploß

© Tobias Koch

Ploß, Dr. Christoph

CDU/CSU

Isabel Cademartori

Isabel Cademartori

© Photothek Media Lab

Cademartori, Isabel

SPD

Thomas Ehrhorn

Thomas Ehrhorn

© Thomas Ehrhorn

Ehrhorn, Thomas

AfD

Nils Gründer

Nils Gründer

© Nils Gründer/ Stefan Trocha

Gründer, Nils

FDP

Petra Pau

Petra Pau

© Deutscher Bundestag/Stella von Saldern

Pau, Petra

Bundestagsvizepräsidentin

Dokumente

  • 20/5806 - Antrag: Abgasnorm Euro-7 mit Augenmaß und Realitätssinn weiterentwickeln - Mobilität fördern, nicht verhindern
    PDF | 163 KB — Status: 28.02.2023
  • 20/5807 - Antrag: Bezahlbare und klimafreundliche Mobilität fördern - Klimaneutrale Kraftstoffe im Verkehr nutzen
    PDF | 164 KB — Status: 28.02.2023
  • 20/6570 - Beschlussempfehlung und Bericht: zu dem Antrag der Fraktion der CDU/CSU - Drucksache 20/5807 - Bezahlbare und klimafreundliche Mobilität fördern - Klimaneutrale Kraftstoffe im Verkehr nutzen
    PDF | 171 KB — Status: 26.04.2023
  • 20/8401 - Antrag: CO2-Emissionsziele für schwere Nutzfahrzeuge verhältnismäßig weiterentwickeln
    PDF | 171 KB — Status: 19.09.2023
  • 20/8434 - Beschlussempfehlung und Bericht: zu dem Antrag der Fraktion der CDU/CSU - Drucksache 20/5806 - Abgasnorm Euro-7 mit Augenmaß und Realitätssinn weiterentwickeln - Mobilität fördern, nicht verhindern
    PDF | 193 KB — Status: 20.09.2023
  • Fundstelle im Plenarprotokoll

Beschluss

  • Rede zu Protokoll: Riexinger, Bernd (Die Linke) Kreiser, Dunja (SPD) Hirte, Christian (CDU/CSU)
  • Beschlussempfehlung 20/8434 (Antrag 20/5806 ablehnen) angenommen
  • Beschlussempfehlung 20/6570 (Antrag 20/5807 ablehnen) angenommen
  • Überweisung 20/8401 beschlossen

Tagesordnung

Sitzungsverlauf

Herausgeber

Deutscher Bundestag, Internetredaktion

  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2023
zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Instagram-Kanäle

    • Bundestag
    • Bundestagspräsidentin
  • LinkedIn
  • Mastodon-Kanäle

    • Bundestag
    • hib-Nachrichten
  • WhatsApp
  • YouTube
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Inhaltsübersicht
  • Instagram-Kanäle

    • Bundestag
    • Bundestagspräsidentin
  • LinkedIn
  • Mastodon-Kanäle

    • Bundestag
    • hib-Nachrichten
  • WhatsApp
  • YouTube
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum

© Deutscher Bundestag

{Ausdruck aus dem Internet-Angebot des Deutschen Bundestages

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2023/kw38-de-abgasnorm-965022

Stand: 18.07.2025