Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages

Die Geschäftsordnung regelt unter anderem Redezeiten im Plenum.
© DBT/studio kohlmeier
Das Grundgesetz stattet die Abgeordneten des Deutschen Bundestages mit dem sogenannten freien Mandat aus. Die Abgeordneten sind somit nicht an Aufträge und Weisungen gebunden.
Die Abgeordneten unterliegen aber der Geschäftsordnung, die sich der Deutsche Bundestag laut Artikel 40 des Grundgesetzes gibt. Sie regelt unter anderem Redezeiten im Plenum und Verhaltensregeln der Abgeordneten. Die Regeln enthalten keine allgemeine Berufsethik für die Volksvertreter. Ein Katalog listet präzise die Anzeigepflichten und Verbotstatbestände auf und enthält auch eine Regelung für den Fall der Nichtbeachtung.
Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages
in der Fassung der Bekanntmachung vom 2. Juli 1980 (BGBl. I S. 1237), zuletzt geändert durch Beschluss vom 8. Juli 2022
Inhaltsübersicht | |
§§ 1 - 3 | |
§ 4 | |
§§ 5 - 9 | |
§§ 10 - 12 | |
§§ 13 - 18 | |
§§ 19 - 53 | |
§§ 54 - 74 | |
§§ 75 - 107 | |
§§ 108 - 112 | |
§§ 113 - 115 | |
§§ 116 - 125 | |
§§ 126 - 128 | |
Anlage 1 | |
Anlage 2 | |
Anlage 2a | |
Anlage 3 | |
Anlage 4 | |
Anlage 5 | |
Anlage 6 | |
Anlage 7 | |
Anhang 1 | |
Anhang 2 |