Wissenschaftliche Dienste

(DBT/Inga Haar)
Die Wissenschaftlichen Dienste gliedern sich in zehn thematisch spezialisierte Fachbereiche sowie den Fachbereich Europa. Sie sind ein wichtiges Informationszentrum des Deutschen Bundestages, das die Abgeordneten bei der Ausübung ihres Mandates unterstützt. Im Auftrag der einzelnen Abgeordneten und der Gremien des Deutschen Bundestages recherchieren und analysieren die Wissenschaftlichen Dienste Informationen und nehmen auf Wunsch auch gutachterlich Stellung. Die Arbeitsgebiete der Fachbereiche umfassen diese Politikfelder:
- Geschichte, Zeitgeschichte, Politik
- Auswärtiges, Völkerrecht, Verteidigung, Menschenrechte
- Verfassung, Verwaltung
- Haushalt, Finanzen
- Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft
- Arbeit, Soziales
- Zivilrecht, Strafrecht
- Umwelt, Bildung, Forschung
- Gesundheit, Familie, Senioren, Frauen, Jugend
- Kultur, Medien, Sport
- Europa
Die Wissenschaftlichen Dienste unterstützen die Abgeordneten durch Dokumentationen, Sachständen, Ausarbeitungen und Gutachten. Sie befassen sich auch mit Themen, die auf der künftigen politischen Agenda stehen könnten („Aktueller Begriff“, „Infobrief“). Die Arbeiten geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages wieder, sondern liegen in der fachlichen Verantwortung des jeweiligen Fachbereichs. Die Wissenschaftlichen Dienste arbeiten parteipolitisch neutral und sachlich objektiv. Die Fachbereiche nutzen vielfältige Informationsquellen. Neben zahlreichen Fachpublikationen, internen und externen Datenbanken spielen die Bibliothek sowie die Pressedokumentation eine herausragende Rolle. Mit Hilfe des Europäischen Zentrums für Parlamentarische Wissenschaft und Dokumentation (EZPWD), einem internationalen Netzwerk der Zusammenarbeit von Parlamenten, erhalten die Fachbereiche Informationen zu parlamentarischen Fragestellungen aus anderen Staaten.