Adis Ahmetović
SPD

Geboren am 27. Juli 1993 in Hannover; ledig.
Juli 2004 bis Juli 2011 Herschelschule Hannover — Ganztagsgymnasium mit Musikzweig, Abschluss nach Klasse 12 Allgemeine Hochschulreife; Oktober 2011 bis Dezember 2016 Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung, Oktober 2011 bis Dezember 2015 Fächerübergreifender Bachelor: Politikwissenschaft und Germanistik, Abschluss Bachelor of Arts; Oktober 2015 bis Juli 2019 Fächerübergreifender Bachelor: Politikwissenschaft und Germanistik; Abschluss: Master of Education.
Januar 2016 bis Juli 2017 Büroleiter des SPD-Landesvorsitzenden Stephan Weil; Juli 2018 bis Januar 2020 Persönlicher Referent des Niedersächsischen Ministerpräsidenten; seit Januar 2020 Referent für Regierungsplanung und Grundsatzfragen im Referat 106 der Niedersächsischen Staatskanzlei.
2014 bis 2018 Vorsitzender der Jusos in der Region Hannover; 2016 bis 2021 Bezirksratsherr im Stadtbezirk Bothfeld-Vahrenheide; seit Januar 2020 Vorsitzender der SPD Hannover.
Mitgliedschaften: ASB, AWO, Bürgergemeinschaft Roderbruch e. V., Bürgerverein Kleefeld e. V., Bürgerverein Stöcken, DRK, FES-Ehemalige e. V., Freiwillige Feuerwehr Stöcken, Freiwillige Feuerwehr Vinnhorst, Freunde der Stadtbibliothek Hannover e. V., GEW, Hannover Indians e. V., IG BCE, Johanniter Wasserturm e. V., Kulturtreff Bothfeld, Mach' meinen Kumpel nicht an! – für Gleichbehandlung, gegen Rassismus e. V., SC Germania List e. V., Schützengesellschaft Bothfeld von 1892 e. V., Schützengesellschaft Groß-Buchholz von 1879 e. V., SoVD, SPATS e. V., Südosteuropa-Gesellschaft e. V., TuS Vinnhorst e. V. sowie Wirtschaftsforum der SPD e. V. – politischer Beirat.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Wahlkreismandat
Niedersachsen
Anzeigen nach den Verhaltensregeln (§§ 45 ff. Abgeordnetengesetz) sind von den Abgeordneten innerhalb von drei Monaten nach Erwerb der Mitgliedschaft einzureichen. Während der Wahlperiode sind Änderungen oder Ergänzungen innerhalb einer Frist von drei Monaten ab deren Eintritt mitzuteilen. Die Angaben werden nach Verarbeitung der Daten und Prüfung, ob eine Veröffentlichungspflicht besteht, an dieser Stelle veröffentlicht. Für weiterführende Informationen wird auf die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln" auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.